Die ASP.NET Security Serie geht im Februar weiter. Auf dem Programm steht:
Security mit ASP.NET 2.0 (Teil 3-4) – Sicheres Speichern von Daten mit ASP.NET 2.0
(1.2.2007 / 16.00)
Als Entwickler ist man ein regelrechter Geheimniskrämer – man muss tagtäglich mit Daten wie Adressen, Kreditkarten und Passwörtern umgehen oder gar medizinische oder finanzielle Information verwalten und speichern. Das .NET Framework bietet einige Einrichtungen, um vertrauliche Daten besser zu schützen. Dies umfasst Hashing- und Verschlüsselungs-Algorithmen sowie einige Hilfs-APIs. Nun kann Kryptografie allein keine Probleme lösen, aber – kombiniert mit der richtigen Architektur – Ihren Daten Sicherheits-Mehrwert hinzufügen. Dieser Webcast gibt einen Überblick über die relevanten Techniken und sagt, wo, wann und wie diese am besten eingesetzt werden. (Anmelden)
Security mit ASP.NET 2.0 (Teil 4-4) – Fehlerbehandlung, Logging und Instrumentierung für ASP.NET 2.0 Anwendungen
(22.2.07 / 16.00)
Es ist unmöglich, hundertprozentig sichere Software zu schreiben. Wenn man allerdings Erkennungs- und Benachrichtigungs-Mechanismen in die Anwendung designed, wird es zumindest bedeutend einfacher, Probleme zu erkennen und zu beheben. ASP.NET und die Windows-Plattform bieten eine Vielzahl von Fehlerbehandlungs- und Logging-Mechanismen, z.B. das Event Log, WMI oder den Performance Monitor. Allerdings sind diese APIs fragmentiert und es ist nicht einfach, den ausgewählten Mechanismus zu ändern, um sich Kunden- oder Netzwerk-Anforderungen anzupassen. Dieser Webcast gibt einen Überblick über Fehlerbehandlung in ASP.NET sowie die verschiedenen Logging-Mechanismen. Weiterhin wird das ASP.NET Health Monitoring Framework vorgestellt, das einen einzigen API für viele Logging-Technologien ermöglicht und durch einen Provider-basierten Ansatz leicht erweiterbar ist. (Anmelden)